Menschen

Annette Schmidt — Schulleiterin

Annette Schmidt, 1973 in Darmstadt geboren, studierte die Fächer Chemie und Deutsch in Berlin. Schon während ihres Referendariats an einer Gesamtschule in Brandenburg legte sie Wert auf einen alltagsbezogenen kontextorientierten Unterricht besonders in den Naturwissenschaften und auf Problemorientierung und forschendes Lernen.

Nach dem Referendariat zog sie nach Hamburg und arbeitete an einem Gymnasium im Hamburger Osten. Hier etablierte sie Teamstrukturen in der Zusammenarbeit der Lehrkräfte, mit dem Ziel eine gemeinsame pädagogische Haltung zu entwickeln und kooperative Unterrichtsprojekte durchzuführen.

Besondere Bedeutung hat für Annette Schmidt das Thema „MINT für Mädchen“, also bei Schülerinnen das Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) zu wecken und zu fördern.

Von 2013 bis 2022 war sie Abteilungsleiterin in der Mittelstufe. Ob als Fachlehrerin oder Klassenleitung ist sie davon überzeugt, dass Schüler:innen in die Lage versetzt werden müssen, Subjekte ihres eigenen Lernwegs zu werden. Wenn Schüler:innen mehr Entscheidungsfreiheit in der Schule bekommen und damit Selbstwirksamkeit erfahren, wird das Lernen zu einem sinnstiftenden und gewinnbringenden Prozess.

Seit 2020 bereitet Annette Schmidt zusammen mit dem engagierten Starterteam die Gründung des Campus Kieler Straße vor, einer Schule, in der selbstorganisiertes Lernen in Lernlandschaften gelebt werden wird.

Das Starterteam wird dabei tatkräftig vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und der Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt.

Anne Pellan — kommissarische stellv. Schulleiterin

Anne Pellan, geboren 1978 in Hamburg, ist Lehrerin für die Fächer Philosophie und Deutsch. Sie hat sieben Jahre als Abteilungsleiterin die Mittelstufe eines Hamburger Gymnasiums geleitet; zuvor war sie für das Förderkonzept der Schule zuständig.
Seit 2020 ist sie Teil des Gründunsgteams des CKS und hat den Schulaufbau in allen Phasen begleitet.

Die pädagogische Arbeit und Partizipation sind ihr für ein gutes Miteinander an der Schule besonders wichtig – daher ist sie gerne als Klassenlehrerin tätig.

Anne Pellan legt Wert darauf, Raum für forschendes Lernen und projektorientiertes Arbeiten zu schaffen, damit Lernen keine Trockenübung bleibt, sondern in echten Lebenszusammenhängen steht.

Sie hat drei Kinder im Schulalter und lebt mit ihrer Familie im Bezirk Altona. Frankreich ist durch familiäre Bindungen ihr zweites Heimatland.

Franziska Tasler

Franziska Tasler, geboren 1988 in Leipzig, kam aufgrund des Studiums nach Hamburg und ist Lehrerin für die Fächer Englisch, Gesellschaft und Sport. Nach dem Referendariat in Niedersachsen zog es sie zurück in die Hansestadt, wo sie die letzten sieben Jahre an einer Stadtteilschule im Hamburger Osten unterrichtete.

Ein Fokus legte sie dabei auf das projektorientierte Arbeiten, bei dem nicht nur das ganzheitliche Lernen im Vordergrund steht, sondern auch das selbstständige und selbstbestimmte Lernen bedeutsam ist.

Die Freude am Lernen nicht zu verlieren, ist ebenso ein wichtiger Bestandteil ihres Unterrichts. Sie blickt mit Vorfreude auf das neuartige pädagogische Konzept des CKS.

Timo Hackemann

Timo Hackemann ist Lehrer für Mathematik und Physik und unterrichtete siebe Jahren lang an einem traditionsbewussten Hamburger Gymnasium in Winterhude. Hier sammelte er zunächst als Aushilfskraft neben dem Studium, dann in Teilzeit neben der Promotion in der Physikdidaktik und als Referendar Erfahrungen. In Zukunft möchte er sich aber neuen Herausforderungen stellen und seine fachdidaktischen Kenntnisse in neuen Kontexten einsetzen. Am Konzept der Campusschule Kieler Straße gefällt ihm, dass Schule neu gedacht wird, um für die Anforderungen und Möglichkeiten der heutigen Zeit vorbereitet zu sein.

Im Laufe seiner Ausbildung entwickelte er aus einem zunächst eher naturwissenschaftlich geprägten Interesse ein allgemeines und fächerübergreifendes Interesse an Wissenschaft und Didaktik, was er gezielt am Projekttag vermitteln wird. Für ihn stehen deshalb das selbstständige Entdecken und das Sammeln von Erfahrungen im Vordergrund. Neben der Erfahrung von Selbstwirksamkeit ist für ihn auch die Vermittlung von Verbindlichkeit ein Merkmal guten Unterrichtens. Hiermit ist auch gemeint, dass alle auf ihrem Niveau etwas zum Lernerfolg anderer beitragen können.

Neben der individuellen Forderung und Förderung von fachlichen Inhalten ist ihm deshalb besonders die Vermittlung von sozialen Kompetenzen wichtig. Sein Ziel ist es, in kooperativen Phasen gemeinsames Lernen und Arbeiten im Team zu ermöglichen. Das kann nur gelingen, wenn ein Verständnis für Vielfalt und die Akzeptanz von anderen Meinungen, Kulturen sowie allgemein gegenseitige Wertschätzung vorhanden ist.

Er möchte, dass alle Schüler:innen gerne zur Campusschule Kieler Straße kommen, um gemeinsam Freude am Lernen und Miteinander entwickeln.

Lennart Harnischfeger

Gute Schule kann nur gemeinsam gelingen, davon ist Lennart Harnischfeger überzeugt. Aus diesem Grund ist dem Lehrer für Englisch und PGW die Mitbestimmung der Schüler:innen besonders wichtig. Seit dem Studium an der Uni Hamburg beschäftigt er sich beispielsweise mit dem Klassenrat, dessen Ein- und Durchführung er am CKS begleiten wird. Regelmäßig bietet er am Landesinstitut Fortbildungen zu diesem und anderen demokratiepädagogischen Themen an.

Sein Englischunterricht zielt darauf ab, die Lernenden konsequent in kommunikative Situationen zu bringen. Insbesondere in jüngeren Jahrgängen setzt er hier auf spielerische und handlungsorientierte Ansätze, die den Kindern den Spaß am Englischsprechen erlebbar machen.

Projektorientiertes und selbtsgesteuertes Lernen spielt eine große Rolle in seiner bisherigen Arbeit. So war er in den vergangenen drei Jahren als Klassenlehrer in der Pilotierung des Fachs „Projektunterricht“ an seiner bisherigen Schule beteiligt. Er freut sich darauf, die Erfahrungen hieraus in die offenen Lernsettings des CKS einzubringen.

Große Freude hat Lennart Harnischfeger an seiner Rolle als Verbindungslehrkraft für die Schüler:innenkammer. In diesem Rahmen unterstützt er die Kinder und Jugendlichen dabei, ihre progressiven Ideen der auf die politische Agenda zu bringen.