Menschen

Annette Schmidt — Schulleiterin

Annette Schmidt, 1973 in Darmstadt geboren, studierte die Fächer Chemie und Deutsch in Berlin. Schon während ihres Referendariats an einer Gesamtschule in Brandenburg legte sie Wert auf einen alltagsbezogenen kontextorientierten Unterricht besonders in den Naturwissenschaften und auf Problemorientierung und forschendes Lernen.

Nach dem Referendariat zog sie nach Hamburg und arbeitete an einem Gymnasium im Hamburger Osten. Hier etablierte sie Teamstrukturen in der Zusammenarbeit der Lehrkräfte, mit dem Ziel eine gemeinsame pädagogische Haltung zu entwickeln und kooperative Unterrichtsprojekte durchzuführen.

Besondere Bedeutung hat für Annette Schmidt das Thema „MINT für Mädchen“, also bei Schülerinnen das Interesse an den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) zu wecken und zu fördern.

Von 2013 bis 2022 war sie Abteilungsleiterin in der Mittelstufe. Ob als Fachlehrerin oder Klassenleitung ist sie davon überzeugt, dass Schüler:innen in die Lage versetzt werden müssen, Subjekte ihres eigenen Lernwegs zu werden. Wenn Schüler:innen mehr Entscheidungsfreiheit in der Schule bekommen und damit Selbstwirksamkeit erfahren, wird das Lernen zu einem sinnstiftenden und gewinnbringenden Prozess.

Seit 2020 bereitet Annette Schmidt zusammen mit dem engagierten Starterteam die Gründung des Campus Kieler Straße vor, einer Schule, in der selbstorganisiertes Lernen in Lernlandschaften gelebt werden wird.

Das Starterteam wird dabei tatkräftig vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und der Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt.

Anne Pellan — kommissarische stellv. Schulleiterin

Anne Pellan, geboren 1978 in Hamburg, ist Lehrerin für die Fächer Philosophie und Deutsch. Sie leitet seit sieben Jahren als Abteilungsleiterin die Mittelstufe eines Hamburger Gymnasiums; zuvor war sie für das Förderkonzept ihrer Schule zuständig.

Die pädagogische Arbeit und Partizipation sind ihr für ein gutes Miteinander an der Schule besonders wichtig –  daher ist sie gerne als Klassenlehrerin tätig. Aktuell leitet sie im Team eine Internationale Vorbereitungsklasse mit Jugendlichen aus der Ukraine und der ganzen Welt.

Anne Pellan legt Wert darauf, Raum für forschendes Lernen und projektorientiertes Arbeiten zu schaffen, damit Lernen keine Trockenübung bleibt, sondern in echten Lebenszusammenhängen steht. Sie freut sich darauf, ab Februar 2023 als kommissarische stellvertretende Gründungsschulleiterin am CKS den organisatorischen Rahmen für erfolgreiches Lernen zu gestalten. Sie hat drei Kinder im Schulalter und lebt mit ihrer Familie im Bezirk Altona. Frankreich ist durch familiäre Bindungen ihr zweites Heimatland.

Thomas Bruhn

Geboren und aufgewachsen in Berlin, war Thomas Bruhn von 2010 bis 2017 an einem Gymnasium im Hamburger Osten als Fach- und Klassenlehrer für die Fächer Geographie, PGW, Sport und später auch Psychologie tätig und ist seit 2017 Abteilungsleiter für die Oberstufe an einer Stadtteilschule im Hamburger Westen.

In seiner bisherigen Schullaufbahn hat er sich besonders dafür eingesetzt, dass Schüler*innen Selbstständigkeit und damit Selbstwirksamkeit erleben und so erfahren können, zu welch besonderen Leistungen sind fähig sind und wie sie daran wachsen und ihre Persönlichkeit weiterentwickeln. Dafür hat er an seinen bisherigen Schulen in der Schulentwicklung bspw. dazu beigetragen, dass fachunabhängige Lernzeiten, Lernexpeditionen und eigenständiges Lernen in der Oberstufe als Lernprinzipien eingeführt wurden. 

Er freut sich gemeinsam mit dem Starterteam das auf eigenständige Erfahrungen ausgerichtete pädagogische Konzept des CKS umzusetzen.

Dr. Marc-Simon Lengowski

Dr. Marc-Simon Lengowski ist Lehrer für die Fächer Deutsch, Geschichte und PGW an einem Gymnasium im Osten der Stadt. Bevor er Lehrer wurde, war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und erforschte die Geschichte Hamburgs.

Als Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Lehrer sieht er die Erziehung zum Denken. Egal ob in Geschichte, PGW oder Deutsch – eine Stunde gefällt ihm erst dann, wenn die Klasse kritisch nachgedacht hat. Deshalb dreht sich sein Unterricht oft um das Lösen von historischen, politischen oder sprachlichen Problemen und aktuellen Fragestellungen. Da Lernen für ihn immer im Austausch stattfindet, legt er großen Wert auf Gespräche und Kooperation. An seiner aktuellen Schule verantwortet er außerdem den Bereich Jugend debattiert und fördert Schülerinnen und Schüler in ihrer Gesprächs- und Diskussionsfähigkeit.

Die Gründung des Campus Kieler Straße begleitet er schon seit längerer Zeit und freut sich besonders, jetzt zu sehen, wie aus einer Idee eine echte Schule wird.