
und zukunftsfähige Bildungsbauten
Funktionen auf Lern- und Aufenthaltsflächen
Folgende Lernprinzipien münden in Flächenfunktionen:
- Lernen braucht Zeit und individuelle Arrangements.
-> Arbeitsplätze und Aufenthaltsorte für individuelles und kooperatives Lernen.
Lernen braucht multiprofessionelle Beratung und Begleitung.
-> Ungestörte Orte für Beratung.
Lernen braucht Planung, Reflexion, Feedback und Dokumentation.
-> Gemeinsame Teamflächen für Zusammenarbeit. - Lernen braucht Handeln in sinnstiftenden Kontexten. Lernen braucht alle Sinne.
-> Hands-on-Bereiche für vielfältige und nachhaltige Lernerfahrungen. - Lernen braucht Gemeinschaft, u.a. mit- und voneinander lernen sowie eine partizipative Schulkultur.
-> Orte für Begegnung, Versammlung und Darstellungsformen - Lernen braucht Medien, Materialien, Instrumente für Recherche und Veranschaulichungen.
-> Medien und Materialien im Zugriff von Schüler*innen - Lernen braucht Bewegung, Ruhe und Pausen im Sinne von echter Rhythmisierung.
-> Orte für körperliche Aktivitäten sowie Orte für Ruhe und Rückzug und ggf. Therapie.